Hintergrund und Aufgabe
- Ein führender europäischer Stromerzeuger hat innogy Consulting beauftragt eine Zielorganisation für das Jahr 2025 zu entwickeln.
- Zusammen mit einer multidisziplinären Arbeitsgruppe von Fachexperten der verschiedenen Sparten und Funktionen wurden vor allem die Dimensionen Steuerungsmodell, (De-)Zentralisierung von Funktionen (technische Bereiche, Vermarktung, Querschnittsfunktionen, etc.) und Zieldimensionierung (Mitarbeiteräquivalente (MÄ), Schichtsystem, Eigenfertigung oder Fremdbezug) erarbeitet.
Projektansatz
- Festlegung der Rahmenbedingungen: Struktur und Größe des Erzeugungsportfolios (in MW) im Jahr 2025; Designprinzipien und Kooperationsregeln für die Arbeitsgruppe.
- IST-Analyse: Beschreibung der Steuerungslogik und Kennzahlen, Erfassung der IST-Organisation, Erfassung der Funktionen (IST-MÄ, Schichtsystem) inklusive einbezogener Bereiche außerhalb der Kernorganisation (Zentrale).
- Workshop-Serie mit der Arbeitsgruppe: Einführung und Zielsetzung, Aufbereitung erster Ergebnisse in Kleingruppen, Synthese der Ergebnisse, Diskussion und Iteration der Ergebnisse basierend auf neuen Erkenntnissen.
- Zusammenfassung der Ergebnisse zu archetypischen Organisationsbeschreibungen für die Geschäftsführung.
Ergebnis
- Detaillierte Aufbauorganisation unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten inklusive Empfehlungen zur Zentralisierung und Auslagerung einzelner Bereiche.
- Beschreibung der Steuerungslogik und -größen sowie Schnittstellen mit weiteren involvierten Geschäftsbereichen (Konzernzentrale, Großhandelsvermarktung).
- Indikative Zieldimensionierung der MÄ basierend auf internen/externen Benchmarks.
- Bewertung der Stärken und Schwächen der Optionen und abschließende Handlungsempfehlung.